FRAKTION: JUNGE AKTIVE IM GEMEINDERAT 

Bei der Gemeinderatswahl am 09.06.2024 hat die Liste „Junge Aktive“ 8,69% der Stimmen erhalten. Damit sitzen die Junge Akive bereits zum vierten Mal mit drei Personen als eigenständige Fraktion im Gemeinderat. Nachfolgend möchten wir unsere Fraktion vorstellen und über die Arbeit innerhalb der Fraktion informieren.

Unsere Fraktion im Rottenburger Gemeinderat

Kevin Kircher

Hailfingen

Azubi KFZ Mechatroniker

Jugendtrainer & Schiedsrichter SV Hailfingen, Jugendraumausschuss, Jugendausschuss Musikverein Hailfingen

Jasson Schuler

Kernstadt

Student

Bürgerwache, Stadtrat junge Aktive

Moritz Liss

Kernstadt

Geschäftsführer Lokalsport-Plattform

FC Rottenburg, Wengert Hexen Rottenburg

Gremien und Verantwortlichkeiten

Warum das Ganze überhaupt?
Unsere Stadt Rottenburg ist vielfältig und groß – mit vielen Ortschaften und Themen, die uns alle betreffen. Damit alles gut funktioniert, braucht es klare Zuständigkeiten, Menschen mit Verantwortung und den Mut, etwas zu bewegen. Genau deshalb engagieren wir Junge Aktive uns in verschiedenen Gremien und Ausschüssen: Damit Eure Anliegen gehört werden, egal ob in der Kernstadt oder in den Teilorten. Was ist dabei wichtig?

Die Aufgaben in der Stadtpolitik sind sehr vielseitig. Um diese gut zu bewältigen, gibt es für jedes Thema spezialisierte Ausschüsse und Gremien – zum Beispiel für Bildung, Soziales, Bauen oder Finanzen. So können wir uns intensiv mit jedem Bereich beschäftigen, Entscheidungen gut vorbereiten und Rottenburg sinnvoll weiterentwickeln.
Außerdem sind wir Jungen Aktiven Ansprechpartner für die verschiedenen Ortschaften. Jede Ortschaft hat ihre eigenen Bedürfnisse – wir hören zu, bringen diese ins Rathaus und setzen uns für die besten Lösungen ein.

Wer ist überhaupt wer?

👤 Jasson Schuler
✅ Ausschüsse & Gremien:
Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss (SBK)
Hospital Ausschuss
Aufsichtsrat Hospital Pflege gGmbH
Behindertenbeirat
🏘️ Zuständig für die Ortschaften: Bieringen, Oberndorf, Wendelsheim, Wurmlingen, Bad Niedernau, Hemmendorf

👤 Moritz Liss
✅ Ausschüsse & Gremien:
Verwaltungsausschuss
Betriebsausschuss Wohnbau
Betriebsausschuss WTG
Ältestenrat
Fraktionssprecher-Runde
🏘️ Zuständig für die Ortschaften: Ergenzingen, Baisingen, Kiebingen, Weiler, Dettingen, Eckenweiler

👤 Kevin Kircher
✅ Ausschüsse & Gremien:
Ausschuss für Bauen und Nachhaltigkeit
Betriebsausschuss Technische Betriebe
Betriebsausschuss Stadtentwässerung
Aufsichtsrat Stadtwerke
Aufsichtsrat EVR
🏘️ Zuständig für die Ortschaften: Hailfingen, Seebronn, Frommenhausen, Schwalldorf, Obernau

Wir finden:
Ohne gut organisierte Ausschüsse, klare Zuständigkeiten und Menschen, die Verantwortung übernehmen, würde in Rottenburg vieles stillstehen. Wir Jungen Aktiven wollen zeigen, dass Politik nicht langweilig sein muss – sondern jeden betrifft. Wir hören Euch zu, bringen frischen Wind in den Gemeinderat und gestalten unsere Stadt gemeinsam mit Euch.

Haus am Rammert

Neues Leben für ein wichtiges Gebäude
Das ehemalige Pflegeheim „Haus am Rammert“ wird bald zu Wohnraum für Studierende, Azubis und junge Menschen – und das ist gut so.

Wir Junge Aktive begrüßen diesen Schritt ausdrücklich.
Denn: Hier treffen zwei zentrale Herausforderungen auf eine gemeinsame Lösung.

Unser Standpunkt:

Die Umwandlung ist ein notwendiger Schritt für die wirtschaftliche Stabilität der Hospitalpflege – und damit essenziell für die Zukunft der Pflege in Rottenburg. Gleichzeitig entsteht dringend benötigter, bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen – ein echter Standortvorteil für Rottenburg. Das Projekt verbindet soziale Daseinsvorsorge mit Generationengerechtigkeit – nachhaltig, sinnvoll, pragmatisch.

Warum das wichtig ist:

Rottenburg braucht Räume, die junge Menschen halten oder anziehen – nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Leben. Und unsere sozialen Einrichtungen brauchen solide wirtschaftliche Grundlagen, um auch in Zukunft bestehen zu können.

Fazit:

Ein starkes Zeichen für kluge Stadtentwicklung – generationenübergreifend gedacht und nachhaltig umgesetzt.

Schlachthof

Schlachthof Rottenburg – Regional, ja. Aber nicht um jeden Preis.
Wir unterstützen das Prinzip regionaler Schlachtung – aus Gründen des Tierwohls, kurzer Transportwege und fairer Bedingungen für unsere Metzgerinnen und Landwirtinnen. Aber: Der Betrieb vor Ort darf nicht zu Lasten anderer zentraler Aufgaben wie Schulbau oder Sanierungen gehen.

Schon vor dem Bürgerentscheid 2023 war für uns klar:
Ein Neubau oder eine tiefgreifende Sanierung des bisherigen Schlachthofs ist wirtschaftlich kaum tragfähig – das zeigen auch die neuen Zahlen erneut.

Unsere Haltung:

Ja zu regionalem Schlachten – aber nur in realistischer, zukunftsfähiger Form

Keine Investitionen in Millionenhöhe auf Kosten von Pflichtaufgaben der Stadt

Die Verantwortung für ein tragfähiges Konzept liegt bei der Betreibergesellschaft

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:
Ein wirtschaftlich selbsttragender Betrieb nach heutigen Standards ist am bestehenden Standort kaum realisierbar – und das wurde nun erneut bestätigt.

Unser Vorschlag:
Wer eine realistische Alternative will, muss auch ein konkretes, finanzierbares Konzept vorlegen. Die Stadt darf nicht zum Risiko-Träger eines Projekts werden, das am Ende viele andere wichtige Aufgaben gefährdet.

Deshalb sagen wir:
Regionale Schlachtung – ja. Aber bitte ehrlich, wirtschaftlich tragfähig und verantwortungsvoll gegenüber dem Gesamtwohl der Stadt.

Trinkwasserbrunnen

Frisches Wasser für alle – Weil Hitze keine Pause macht
Die Sommer werden heißer – das merken wir alle. Besonders Kinder, ältere Menschen und gesundheitlich Belastete leiden unter extremer Hitze. Aber: Was tun wir dagegen im Alltag?

Wir finden: Öffentlich zugängliches Trinkwasser ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt.

Deshalb haben wir einen Antrag gestellt, um mehr Trinkwasserbrunnen in der Innenstadt aufzustellen – und bestehende besser sichtbar und nutzbar zu machen. Unser Ziel: eine gesunde, klimaangepasste Stadt mit echtem Mehrwert für alle.

Das bringt:

Kostenfreier, unkomplizierter Zugang zu Trinkwasser – für alle

Mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

Einen praktischen Beitrag zu Gesundheit & Klimavorsorge

Wichtig dabei:

Wir wollen keine teuren Prestigeprojekte – sondern einfache, durchdachte Lösungen. Idealerweise dort, wo schon Infrastruktur vorhanden ist – und wo viele Menschen unterwegs sind: am Marktplatz, am Schänzle, beim Bahnhof. Und das Ganze barrierefrei, gut sichtbar und leicht auffindbar – z. B. per App.

🏆 Ehrenamtspreis für junge Menschen – Weil Engagement keine Altersfrage ist

Viele Rottenburger*innen setzen sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für unsere Stadt ein – und werden bei der jährlichen Bürgerehrung zu Recht gewürdigt.
Aber: Was ist mit den jungen Menschen, die gerade erst anfangen, Verantwortung zu übernehmen?

Wir finden: Auch junges Engagement verdient Anerkennung.

Deshalb haben wir einen Antrag gestellt, der die Einführung einer eigenen Nachwuchs-Kategorie innerhalb der Bürgerehrung vorsieht.
Unsere Idee: Jugendliche und junge Erwachsene, die mit frischen Ideen, Kreativität und Einsatz unsere Stadt bereichern, sollen sichtbar gemacht und ausgezeichnet werden.

Das bringt:

Vorbilder, die andere junge Menschen inspirieren

Mehr Wertschätzung für Engagement, das oft „einfach gemacht“ wird

Eine stärkere Verbindung junger Menschen zu Stadt & Gemeinschaft

Wichtig dabei:

Die Auszeichnung soll unbürokratisch, modern und sichtbar sein – ohne aufwändige Extra-Strukturen, sondern eingebettet in die bestehende Ehrung.